Service

SERVICE

Für den Produktservice und Reparaturen verwende Sie das folgende PDF-Dokument. Bitte füllen Sie das PDF-Formular vollständig und für eine bessere Lesbarkeit vor dem Drucken am PC aus.

YGE - Serviceformular PDF

Service-Adresse

YGE-Service
Otto-Hahn-Straße 1a
49134 Wallenhorst
Germany

Unseren telefonischen Service erreichen Sie zu den Servicezeiten: Dienstag bis Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr
unter der Tel.-Nr.: 05407 - 8034701

Firmware-Historie

Regler-Firmware:

  • Selten auftretendes Problem mit zu schnellem Anlauf beim Vstabi Governor gefixt
  • Teillast-Strombegrenzung optimiert
  • In seltenen Fällen konnte es NUR  (!!) nach dem Flug und Abstellen des Motors zu einem Restart des Reglers kommen. Dies wurde behoben
  • Zusätzliche Schnittstelle für einen PT1000 für externe Motor-Temperaturmessung für Saphir und Aureus hinzugefügt
  • 35LVT ist nun auch mit Propeller-Positionierung kompatibel
  • neue Reglertypen hinzugefügt: Aureus 185, Aureus 265
  • Überarbeitung der Überstromwarnung in der Vbar Control (Warnung wird nun an der korrekten Stelle im Textlog angezeigt und nicht mehr nach dem Flug)
  • Unterstützung für Telemetrie mit mehrmotorigen Modellen in der HoTT Telemetrie
  • Offizielle Unterstützung der Rotorflight Telemetrie (OpenYGE)
  • Softwareseitige Drehrichtungsumkehr (neueste PC-Software erforderlich).
  • VBar Control Integration verbessert. Weitere Einstellmöglichkeiten wie z.B. Strombegrenzung, Drehrichtungsumkehr, Anlaufverhalten, F3C-Auro, Timing-Verhalten, keepmAh sind nun direkt im Sender einstellbar. Einstellungen werden sofort übernommen. Kein Bestätigen oder Neustarten notwendig.
  • Ein Problem, dass der Anlauf im Vstabi-Governor Modus zu schnell war, wenn man die Ansteuerfrequenz erhöht hat ist nun behoben.
  • Propeller-Positionierung mit Hallsensor für alle Regler (außer 35LVT und Optos). Geschwindigkeit, Leistung und Haltezeit einstellbar. Neueste PC-Software erforderlich. Optionales Sensorkit erforderlich (In Kürze verfügbar).
  • Bei hohen Zellenzahlen war der Initialisierungspiepton mit Außenläufern sehr laut, was nun behoben wurde.
  • Auch die Textmodes/Konfigurationsmenüs für Jeti EXBus und Graupner HoTT wurden verbessert und um Funktionen wie z.B. Drehrichtungsumkehr erweitert. Auch hier werden alle Einstellungen jetzt sofort übernommen. Kein Neustart mehr notwendig.
  • Voreingestelltes Profil für den Softanlauf für Scale-Hubschrauber (ca. 30Sek.)
  • JR DMSS Telemetrie-Integration. Die Telemetrie mit JR-Sendern funktioniert nun direkt, ohne Adapter.
  • Pieptöne wurden überarbeitet für einen sanfteren Klang und bessere Hörbarkeit bei Innenläufern
  • F3A-Bremse überarbeitet
  • Autotiming ist nun in verschiedenen Härtestufen einstellbar (effizienzorientiert — leistungsorientiert)
  • Fehler behoben, dass die Telemetrie mit Jeti nun auch im 24-Kanal Multimode funktioniert
  • Vbar Control: erschreckende Überstrom-Warnung kommt nun nicht mehr im Flug
  • Aktiver Freilauf in den Flächenmodi wurde überarbeitet. Kein Ruckeln mehr im Übergang mit Innenläufern
  • Bei Nutzung der Vbar Control mit VPlane kann man nun die Getriebeübersetzung in der PC-Software einstellen
  • Einführung des F3C-Bailout. Bailout mit komplett abgeschaltetem Motor (Pflicht für F3C Wettbewerbe). Haken kann in der PC-Software gesetzt werden. PC-Software >V0.997 erforderlich
  • Einführung des YGE Saphir 125
  • Einführung des YGE Opto 135
  • Modus 1 – Vstabi-Governor: Einsatz des aktiven Freilaufs überarbeitet
  • In der Multiplex-Telemetrie wurde bei der Berechnung der Drehzahl die Polzahl in einigen Fällen nicht berücksichtigt. Dieser Fehler wurde behoben.
  • Strombegrenzung des 135LVT kann nun auf 200A erhöht werden (aktuelle PC-Software notwendig!).
  • Neue Reglertypen hinzugefügt, unter anderem YGE Saphir 155.
  • Aktiver Freilauf verbessert
  • Autotiming überarbeitet
  • Umschaltung der Drehzahlen im Governor-Modus weicher
  • Strombegrenzung beim 95LVT jetzt 150A (Max. 160A einstellbar)
  •  Strombegrenzung bei 135LVT jetzt 170A (Max. 180A einstellbar)
  • Graupner HoTT Telemetrie: Alarme für Strom, Spannung und Temperatur wiederholen sich nun nicht mehr, wenn der Wert nicht mehr kritisch ist
  • Jeti-ExBus Telemetrie: In seltenen Fällen konnte es bei Verwendung von Assist-Empfängern vorkommen, dass einge Telemetriewerte einfrieren. Dieser Fehler wurde behoben.
  • Adressänderung oder Abschaltung der einzelnen Telemetriewerte bei Multiplex-Telemetrie möglich
  • Kapazität wird nun in 1mAh-Schritten hochgezählt (Bei Graupner HoTT nach wie vor 10mAh-Schritte)
  • Es können nun bei Verwendung von Graupner oder Multiplex-Telemetrie Alarme auf Spannung, Strom und Kapazität frei in der PC-Software im Tab „Log und Alarme“ gesetzt werden

Achtung! Wir weisen darauf hin,dass einige Funktionen nur in Verbindung mit der aktuellsten PC-Software verfügbar sind. Falls Sie nicht sicher sind, laden Sie am Besten vorher die aktuellste Software herunter. Diese finden Sie direkt auf der Startseite als Download.

  • Überspannungsschutz bei HVT-Reglern verbessert
  • Bugfix: In einigen Fällen konnte es passieren, dass sich die Telemetrie im Text-Modus bei Graupner HoTT aufhängt. Fehler nun behoben.
  • Bei Übertemperatur-Warnung (>80°C) wird nun der maximal zulässige Strom um 25% reduziert.
  •  Strombegrenzung kann nun bei allen Reglertypen höher eingestellt werden

– Einführung des 165HVT und 205HVT

– Autodetect der Mikado-Telemetrie bei Verwendung der Vstabi NEO
(kein PC-Setup mehr notwendig)

– Graupner-Parametrisierung wird zur Sicherheit gesperrt, sobald der Motor einmal lief

– „Fly-Again“ Option hinzugefügt (Behalten der Kapazität nach Zwischenlandung mit Neustart)

– Verbesserung des Blockanlauf im Helimode (35LVT)

– Autotiming optimiert

– Reduzierung der Reserved-Werte bei Jeti-Telemetrie

– Einführung der Parametrisierung im Jetibox-Menü des Jeti-Senders

– Kommunikationsprobleme zwischen HVT-Reglern und Vbar-Control behoben

– Anlaufprobleme mit kleinen Motoren am 35LVT behoben

– Bugfixes

– Verbesserung des Sinus-Anlaufs

– Bugfixes

– Einführung der Parametrisierung im Graupner-Sender

– Einführung der Parametrisierung mit der Vbar-Control

– Anlaufverhalten verbessert

– Bugfixes

PC-Software:

  • Es wurde eine zusätzliche Schaltfläche „Update PC-Tool“ links hinzugefügt, mit der die PC-Software auttomatisch aktualisiert wird. Es ist also nicht mehr notwendig die Software erneut herunterzuladen
  • Kleinere Schönheitsfehler behoben
  • Anpassungen für neue Regler-Firmware V1.03576
  • Kleinere Schönheitsfehler behoben
  • Anpassungen für neue Regler-Firmware V1.03532
  • Kleinere Schönheitsfehler behoben
  • Kleinere Schönheitsfehler behoben
  • Kleinere Schönheitsfehler behoben
  • Anpassungen für Regler-Firmware Release V1.03530
  • Drehrichtungsumkehr hinzugefügt (Reglerfirmware >V1.03495 erforderlich)
  • Vorbereitung für zukünftige 12V-BEC-fähige Regler
  • Parameter für Propeller-Positionierung hinzugefügt (Reglerfirmware >V1.03515 erforderlich)
  • Offizieller Portal-Zugang auf der Update-Seite
  • Kleinere Schönheitsfehler und Begrifflichkeiten überarbeitet
  • JR DMSS Telemetrie hinzugefügt
  • Kleinere Schönheitsfehler und Begrifflichkeiten überarbeitet
  • Neue Reglertypen hinzugefügt
  • Autotiming nun in Stufen einstellbar
  • F3C-Bailout hinzugefügt
  • Es wird nun die derzeit aktuellste Firmware-Version angezeigt
  • Jetzt mit Installer Wizard. Treiber wird automatisch mit installiert
  • diverse Begriffe zum besseren Verständnis überarbeitet
  • Neue Reglertypen hinzugefügt: Opto 255 (Navy)
  • Autotiming kann in verschiedenen Stufen feinjustiert werden
  • Neue Reglertypen hinzugefügt (Saphir 125, Opto 135)
  • Preset-Einstellungen für Modus 1 (ext. Governor) angepasst
  • Komplett überarbeitete Oberfläche
  • Config- und Update-Software nun in einem Programm vereint
  • Update-Prozess vereinfach mit Anfrage-Button und automatischem Laden des Updates vom Server nach Freischaltung
  • Neue Reglertypen hinzugefügt
  • Bugfix bei Auswahl des PowerBoxSystems Telemetrieprotokoll
  • Multiplex Adressänderung und Abschaltung möglich
  • Neue Reglertypen hinzugefügt
  • Multiplex & Graupner: Es können nun Alarme auf Spannung, Strom und Kapazität frei gesetzt werden.
  • praktischer Knopf zum Kalibrieren des Stromnullwertes im Bereich Log/Alarme
  • Einstellbare Alarmschwellen für Spannung und Strom für Graupner und Multiplex Telemetrie (erst ab Regler-Firmware V1.03294)
  • 2S uns 3S Lipo nun auch fest einstellbar als Zellenzahl

– Tool nun auf Deutsch und Englisch

– „Fly-Again“ Option hinzugefügt (Behalten der Kapazität nach Zwischenlandung mit Neustart)

– Rundungsfehler bei Eingabe der BEC-Spannung behoben

– Strombegrenzung angepasst

– Überarbeitung für besseren Anlauf mit kleinen Motoren

– Eingabe der Getriebeübersetzung überarbeitet

– Defaultwerte für 35LVT und 65LVT angepasst

– Skalierung der Einstellung der Bremsstärke auf 0-100 angepasst

– HV-Lipo Auswahl hinzugefügt